Das Thema „Mitarbeiterbeurteilung“ ist sowohl als Prüfungsthema als auch in der Berufspraxis ein echter Dauerbrenner.
Obwohl in allen gängigen Lehrbüchern zur/zum Gepr. Personalfachkauffrau / Personalfachkaufmann das Thema zwar angeschnitten wird, ist in KEINEM von ihnen ein Leitfaden, WIE man selbst als Personaler/in so einen Beurteilungsbogen nach neuesten Erkenntnissen aus der Wirtschaftspsychologie erstellt. Darum soll es in den nächsten Wochen hier gehen:) Gerne können Sie hier mitdiskutieren und Ihre Meinungen und Fragen äußern:)
Teil 1: Was schätzen Sie, wie hoch die Übereinstimmung zwischen Selbstbild und Fremdbild in einem Beurteilungsgespräch mit einem Vorgesetzen ist?
In Schaubild 1 sehen Sie es: 12,3 % (!) (Vgl. Harris, M. M., Schaubroek, J. (1988))
Teil 2: Was schätzen Sie, wie hoch die Übereinstimmung zwischen 2 Vorgesetzen sind, die eine/n Mitarbeiter/in beurteilen sollen?
In Schaubild 2 sehen Sie es: 17,6% (!) (Vgl. Conway & Huffcutt, 1997)
Was schließen wir daraus?
Die tatsächliche Aussagekraft von Beurteilungsbögen sind oft mangelhaft und die Folgen davon können gravierend sein:
>Mitarbeiter fühlen sich unfair beurteilt, was zu Frust und Demotivation führen kann >Ein Vergleich der Mitarbeiterleistungen ist oft nicht gegeben >Eine Anerkennung des Arbeits- und Sozialverhaltens findet kaum statt
Wie könnten wir das als Personaler in Zukunft ändern?
Wir erstellen einen eigenen aussagekräftigen Beurteilungsbogen! Damit beschäftigen wir uns in dem nächsten Beitrag 🙂
https://www.azubi-manager-akademie.de/wp-content/uploads/2015/01/Azubi-Manager-Logo1.png00Marc-Michael Gallushttps://www.azubi-manager-akademie.de/wp-content/uploads/2015/01/Azubi-Manager-Logo1.pngMarc-Michael Gallus2021-03-24 15:23:482021-06-02 08:21:38Gepr. Personalfachkauffrau/Personalfachkaufmann: Praxis- und Prüfungsthema: Mitarbeiterbeurteilung