Woran erkenne ich, ob ein Lehrgang gut oder schlecht ist? – Darauf sollten Sie achten!
Einige Tipps von uns dazu:
1. Achten Sie darauf, dass der Dozent praktische Erfahrungen als Ausbilder gesammelt hat, denn vieles, was in der Ausbildungspraxis wichtig ist, steht in keinem Lehrbuch!
2. Achten Sie darauf, dass der Dozent die theoretischen Ausbildungsmethoden auch praktisch beherrscht und mit Ihnen im Seminar trainiert. Die Tatsache, dass sehr viele Unterweisungen von Teilnehmern in den IHK Prüfungen planlos (!) nach der 4-Stufen-Methode durchgeführt werden, ist eine Katastrophe.
Grund: Die 4-Stufen-Methode ( 1.Stufe: Vorbereitung, 2.Stufe: Vormachen, 3.Stufe: Nachmachen, 4.Stufe: Üben) eignet sich hervorragend, um handwerkliche praktische Tätigkeiten zu erlernen (Beispiel: Bohren,Malen,Schweißen). Für „geistige/theoretische“ Ausbildungsinhalte (Beispiele: Bestandteile eines Lieferscheins, Rechnung erstellen) ist die 4-Stufen-Methode total ungeeignet. Für kaufmännische Berufe eignen sich daher andere Methoden viel besser, zum Beispiel ein „Lehrgespräch“ (siehe unser You-Tube Video dazu) oder eine „Leittextmethode“. Leider werden diese Methoden nur selten in Vorbereitungslehrgängen praxisnah vermittelt.
Beispiel: Wer in einer Ausbilderprüfung „das Ausfüllen eines Banküberweisungsträgers mit Hilfe der 4-Stufen-Methode“ wählt, hat das Seminar leider umsonst besucht. Erklärung: Zum richtigen Ausfüllen eines Banküberweisungsträgers benötigen Sie ein theoretisches Wissen, z.B. die Bedeutung einer Bankleitzahl, die Bedeutung der eigenen Unterschrift etc. Um diese theoretischen Ausbildungsinhalte zu vermitteln, ist die 4-Stufen-Methode ungeeignet, da Sie dem Auszubildenden durch einen langweiligen Monolog mit Sicherheit kein Wissen erfolgreich vermitteln werden. Die Gefahr, dass Sie als Ausbilder den Auszubildenden in ein Wachkoma quatschen, ist groß. Besser wäre daher ein Lehrgespräch, bei dem Sie durch sogenannte W-Fragen (Wer?,Wieso?,Warum?…) den Auszubildenden zum aktiven Mitdenken und Mitschreiben seiner Gedanken aktivieren. Sie werden erstaunt sein, wie sehr die richtige Ausbildungsmethode zum Lernerfolg bei einem Auszubildenden beiträgt. Des Weiteren fördern gute und abwechslungsreiche Ausbildungsmethoden die Motivation Ihres Auszubildenden.
3. Ein guter Ausbilder muss am Ende eines Seminars beurteilen können, welche Methoden für die einzelnen Ausbildungsinhalte geeignet sind und wie er sie in der Praxis anwendet. Weiß der Ausbilder das nicht, ist er für den Beruf des Ausbilders ungeeignet!
4. Verlassen Sie sich nicht auf Zertifizierungen! Diese prüfen nämlich nicht, ob ein Dozent kompetent ist oder nicht. Die Fähigkeiten des Dozenten, ob dieser tatsächlich die Ausbildungsmethoden praktisch beherrscht, anwenden und Teilnehmern vermitteln kann, sind leider NICHT Bestandteil einer Zertifizierung. Somit ist der Aussagewert einer Zertifizierung gleich NULL!
5. Fragen Sie nach den Durchfallquoten! Gute Dozenten oder Lehrer sollten aufgrund ihrer Fähigkeiten grundsätzlich immer in der Lage sein, JEDEN Seminarteilnehmer erfolgreich durch die Prüfung zu begleiten. Wir zum Beispiel erstatten Ihnen die Kursgebühr zu 100 %, falls Sie durch die Prüfung fallen sollten!
6. Fragen Sie nach Referenzen von ehemaligen Seminarteilnehmern. Hat der Anbieter keine Referenzen vorzuweisen, dann sollten Sie sehr misstrauisch sein!
7. Achten Sie auf kleine Seminargruppen bis maximal 15 Personen. Seminare, die mit 20 oder mehr Teilnehmern stattfinden, sollten Sie meiden, da der Dozent kaum Zeit finden wird, auf die Teilnehmer individuell einzugehen.
Ihre Vorteile und persönliche Anmerkungen:
• Ich lege großen Wert auf praxisorientierte Übungen wie zum Beispiel Rollenspiele, Fallbeispiele, Präsentationstechniken oder das Erstellen von Leittexten für den Ausbildungsalltag. Nach dem Lehrgang sollen Sie nicht nur theoretisches Wissen erworben haben, sondern auch in der Lage sein, die neu erworbenen Kenntnisse und Methoden auch praktisch anzuwenden.
• Bitte erwerben Sie keine Literatur vorab. Alles, was Sie benötigen, erhalten Sie bei Kursbeginn.
• Aufgrund meiner Tätigkeit als Prüfungsausschussmitglied der IHK Kassel und der IHK Hannover haben Sie als Teilnehmer/-in den Vorteil, viele wertvolle praxis- und prüfungsnahe Anregungen und Tipps zu erhalten. Somit haben Sie ideale Voraussetzungen, um besonders gute Prüfungsergebnisse zu erzielen.
• Meine Zufriedenheitsgarantie: Sie bestehen die theoretische und praktische Prüfung oder Sie erhalten Ihr Geld zurück – zu 100 %!
• Meine Erfolgsquote seit 2010: 99%
Sind E-Learning/Webinare besser als Präsenzseminare?
Obwohl viele Bildungsanbieter derzeit notgedrungen auf Onlineseminare umgestiegen sind, warne ich ausdrücklich davor, im Bereich der „Ausbildereignungsprüfung“/“Ausbildung der Ausbilder“ (AdA) und „Geprüfte/r Personalfachkaufmann/frau“, solche Onlineseminare als Teilnehmer(in) zu buchen.
Warum?
Punkt 1: Sie wollen später ausbilden und ihren Auszubildenden theoretische und praktische Ausbildungsinhalte erfolgreich vermitteln. Das funktioniert nur, wenn Sie die theoretischen Ausbildungsmethoden auch praktisch trainiert und angewendet haben in einem Präsenzseminar. Der Dozent sollte Sie hierbei auch gleichzeitig beobachten und auftretende Fehler sofort korrigieren. Durch das Lesen oder Hören alleine werden Sie die Ausbildungsmethoden definitiv NICHT erlernen.
„Ein Kind, das schwimmen lernen will, gehört ins Wasser.“
Ebenso trifft das auf die Fortbildung „Geprüfte/r Personalfachkauffrau/mann“ zu, denn Sie müssen beispielsweise auch in Form von Rollenspielen lernen, wie man Konfliktgespräche mit Mitarbeitern führt. Auch Vorstellungsgespräche zielgerichtet zu führen, bei denen ich mehr als nur Standardantworten von Bewerber erhalte, müssen real trainiert werden. Hier spielt eine gute aktive Fragetechnik eine große Rolle.
Punkt 2: Die „Ausbildereignungsprüfung“ wird bei der IHK Kassel-Marburg in praktischer Form durchgeführt. Das bedeutet, dass Sie als Teilnehmer(in) einen Ausbildungsinhalt zwei unbekannten Auszubildenden in 15 Minuten praktisch vermitteln müssen. Um solch eine Unterweisung erfolgreich vor einem IHK Prüfungsausschuss durchführen zu können, MÜSSEN Sie vorab unbedingt ihre geplante Unterweisung vor Ihrem Dozenten praktisch vorführen, um Fehler zu erkennen und zu korrigieren. Und als IHK Prüfer sage ich Ihnen, dass fast JEDE(R) Teilnehmer(in) Fehler in seinen/ihren geplanten Unterweisungen hat.
Die Prüfung zum/r „Geprüften Personalfachkauffrau/mann“ wird zwar in Form einer Präsentation durchgeführt, aber der Erfolg Ihrer Präsentation hängt auch stark von Ihren persönlichen Kompetenzen ab, wie z.B. Redegewandtheit, Gestik, Mimik, Rhetorik, die man online so niemals erwerben kann.
Punkt 3: Das richtige Präsentationsthema: Sie sollten hier unbedingt ein Thema wählen, das einen Mehrwert für andere Unternehmen hat. Warum? – Die größten Gehaltssprünge machen Sie, wenn Sie nach Ihrer Prüfung den Arbeitgeber wechseln. Und hier sollten Sie die Chance nutzen und den Mehrwert Ihres Prüfungsthemas bereits in Ihrem Anschreiben/Vorstellungsgespräch erläutern. Wie Sie selber in einem Vorstellungsgespräch Ihre Gehaltsverhandlungen erfolgreich durchsetzen, das sollten Sie in einem Präsenzseminar, wie bei uns im Seminar, in Form von Rollenspielen unbedingt trainieren.
Punkt 4: Ihre Fachkompetenz und Persönlichkeit: Kein Mensch ist perfekt, aber man kann durch Übung und Reflektion mit dem Dozenten Lernfortschritte erreichen. Das ist ein kontinuierlicher Prozess. In einem Präsenzseminar können Sie aktiv an Ihren persönlichen Kompetenzen arbeiten. Das ist online nur schwer möglich. Egal, wie gut Sie fachlich sind: Ihre Persönlichkeit, Auftreten und Ausstrahlung spielen eine wichtige Rolle, um in Gesprächen zu überzeugen – ob als Bewerber/in oder Personaler/in.
Punkt 5: Der Austausch mit anderen Seminarteilnehmern fehlt völlig. Man lernt auch von den Erfahrungen anderer Seminarteilnehmer(innen) und es lernt sich vor allem auch leichter, wenn man sich nicht nur mit dem Dozenten, sondern auch den anderen Teilnehmern über Lerninhalte oder Unsicherheiten/Fragen austauschen und diskutieren kann.
Punkt 6: Lernen ist ein sozialer Prozess. Wenn Sie sich über eine technische Plattform mit anderen Teilnehmern/Dozenten austauschen, dann ist das kein sozialer Prozess mehr. Dazu brauchen Sie persönliche Kontakte. Die Attraktivität und der Erfolg eines Seminars hängt entscheidend davon ab, dass man die Stimmung, Euphorie, Motivation, Beteiligung, Gestik, Mimik der Teilnehmer/innen und Dozenten wahrnehmen und beeinflussen kann. Über technische Geräte ist das schlichtweg nicht möglich.
Aktuelle Studien belegen ebenfalls, dass die „Digitalisierung in der Bildung“ keineswegs so positive Auswirkungen hat, wie es gerne in den Medien dargestellt wird:
„Die Digitalisierung der Bildung erfolgt in erster Linie technologie- und ökonomiegetrieben – Pädagogische Rezepte entstehen erst als Abfallprodukt.“
Prof. Dr. Gerald Lembke (2015): Die Lüge der digitalen Bildung
In Studien gelangte Herr Prof. Dr. Lembke, Studiengangsleiter für Digitale Medien an der Dualen Hochschule Mannheim,
zu folgenden Ergebnissen: